Inhaltsverzeichnis
Bachelorarbeit – Gliederung und Aufbau:
Die ersten drei Jahre auf der Universität oder der Fachhochschule schließen mit der Bachelorarbeit ab. Sie ist jedoch keine gewöhnliche Hausarbeit, sondern ein valider Studienabschluss. Hochschulabsolventen sind dazu berechtigt, sich mit ihrer bestandenen Bachelorarbeit bei potentiellen Arbeitgebern zu bewerben. Überdies setzt die Immatrikulation in Masterstudiengänge eine erfolgreich abgeschlossene Bachelorarbeit voraus. Der unmittelbare Übergang vom Bachelor- ins Masterstudium heißt konsekutives Studium.
Der Inhalt einer Bachelorarbeit lässt Rückschlüsse auf die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten zu. Studierende müssen in der Lage sein, das selbst gewählte Forschungsthema eigenständig zu analysieren. Neben inhaltlichen Aspekten fließen Aufbau und Gliederung der Arbeit mit in die Gesamtnote ein.
Warum ist eine gute Gliederung ausschlaggebend?
Die Gliederung führt den Leser schrittweise zum Forschungsergebnis hin. In der schriftlichen Ausarbeitung ist sie der rote Faden. Ein gegliederter Aufbau spricht für einen geübten Umgang mit wissenschaftlichen Arbeiten.
Wie ist eine Bachelorarbeit aufgebaut?
Der Aufbau einer Bachelorarbeit entspricht der Struktur von Hausarbeiten. Allgemeingültige Richtlinien gibt es nicht: Manche Universitäten haben eigene Vorgaben für die Gliederung. Die folgende Auflistung ist deshalb nur beispielhaft. Im Zweifelsfall sollte Kontakt mit den betreuenden Dozenten oder Prüfern aufgenommen werden.
1. Deckblatt
2. Inhaltsangabe
3. Einleitung
4. Hauptteil
5. Schlusswort
6. Bibliographie
7. Plagiatserklärung
Auf dem Deckblatt erscheinen ausschließlich formale Angaben zum Verfasser und zum Thema der Arbeit.
Die Inhaltsangabe ist eine stichwortartige Übersicht. Beim Lesen und Korrigieren der Arbeit dient sie als Orientierungshilfe. Die Überschriften der einzelnen Kapitel sind nummeriert, was auch für Unterpunkte gilt.
In der Einleitung wird das Thema präsentiert. Sie ist eine ausformulierte Inhaltsangabe: In ihr erläutert der Verfasser seine Themenwahl, die angewandte Forschungsmethode, den derzeitigen Forschungsstand und das Ziel der Analyse.
Auf die Einleitung folgt der Hauptteil. In ihm setzt sich der Verfasser intensiv mit der Forschungsfrage auseinander. Der Hauptteil enthält eigene Thesen, welche mithilfe von Zitaten untermauert werden. Zitate geben wissenschaftliche Aussagen aus fremden Quellen wieder.
Im Schlusswort oder Fazit werden die Forschungsergebnisse zusammengefasst. Der Verfasser stellt sich die Frage, ob sich seine These bestätigt hat. In einer Bachelorarbeit wird das behandelte Thema in einen weiteren Kontext gesetzt.
Die Bibliographie verzeichnet alle Quellen, aus denen zitiert wurde. Dazu gehört Primär- und Sekundärliteratur. Unter diese Kategorien fallen Bücher, Magazine, Fachzeitschriften und Quellen aus dem Internet.
Mit der unterschriebenen Plagiatserklärung ist die Bachelorarbeit vollständig. In ihr erklärt der Verfasser, die Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe geschrieben zu haben. Folglich hat die Plagiatserklärung einen eidesstattlichen Stellenwert.
Ratschläge für eine gelungene Gliederung
1. Die Themenfindung sollte noch vor der Bearbeitungszeit abgeschlossen sein. Als Verfasser sollte man sich mit dem gewählten Thema identifizieren können. Unter solchen Umständen fällt die Bearbeitung – ebenso wie das Erstellen der Gliederung – wesentlich leichter.
2. Während der Schreibphase sollten Aufbau und Gliederung regelmäßig überprüft werden. Ein besonderes Augenmerk gilt der Inhaltsangabe. Die Formulierungen müssen den (Zwischen-)Überschriften in der Arbeit deckungsgleich entsprechen.
3. Vier Augen sehen mehr als zwei. Einem Bekannten mit Studienerfahrung fallen eventuell Fehler auf, die vom Verfasser übersehen wurden. Dieser Ratschlag bezieht sich nur auf die Formatierung – nicht auf den Inhalt der Arbeit. Sonst läge ein Verstoß gegen die Plagiatsregeln vor.
Schlusswort
Die Gliederung einer Bachelorarbeit ist keinesfalls nur eine ‘Äußerlichkeit’. Sie vermittelt dem Leser einen ersten Eindruck. Beim Lesen der Arbeit wird der Aufbau zum Leitfaden. Der Begriff ‘Gliederung’ darf in dem Zusammenhang wörtlich genommen werden. Mehrere Glieder fügen sich zu einer logisch aufgebauten Arbeit zusammen.
Beim Kontrollieren lautet der Leitsatz: ‘Würde ein fremder Leser in meiner Arbeit einen roten Faden erkennen? Ist der Aufbau stimmig?’. Der Verfasser sollte versuchen, seine Bachelorarbeit objektiv zu betrachten. Diese Distanz erfordert etwas Mühe. Doch nur mit einem inneren Abstand zur eigenen Arbeit können die beiden Fragen ehrlich beantwortet werden.
Quellen:
https://auratikum.de/blog/aufbau-und-gliederung-einer-bachelorarbeit-beispiele-und-tipps/ (zuletzt aufgerufen am 11.1.22)
https://www.bachelor-studium.net/bachelorarbeit (zuletzt aufgerufen am 11.1.22)
https://prof.bht-berlin.de/fileadmin/prof/aloeser/Gliederung_Abschlussarbeit.pdf (zuletzt aufgerufen am 11.1.22)